Awards 2023
Drei unterschiedliche Awards, die aber alle dasselbe Ziel haben, nämlich die Verbesserung der Beratungsgüte von Privat- und Firmenkunden durch Vermittler.Eisenhut-Award
Beim Eisenhut-Award (Award für Vertriebssoftware) stehen die Software-Werkzeuge für den Vermittler im Vordergrund. Diese Software-Werkzeuge werden in mehreren Prüfungsschritten von der Jury auf Herz und Nieren – oder besser auf Gesetzeskonformität und Nutzenstiftung – geprüft.
Der Award wird jährlich – seit dem Jahr 2000 – ausgetragen und ist damit der dienstälteste Software-Award in Deutschland – mit renommierten Siegern wie Allianz, Basler, Ergo, Generali, Gothaer, Hannoversche Leben, LVM, Provinzial NordWest, R+V, Swisslife, Sparkassen in Hamburg, Osnabrück und Witten etc.
Bewerben können sich alle Hersteller und/oder Nutzer von Vertriebssoftware.
Award für Altersvorsorgeberatung
Beim Award für Altersvorsorgeberatung steht die Beratungsgüte des Vermittlers im Vordergrund (und nicht seine Software-Werkzeuge). Bei der Bewertung der Beratungsgüte sind neben der zwischenmenschlichen Kommunikation auch Gesetzkonformität, das Herausfinden von Kundenwünschen und -bedürfnissen, das Erarbeiten von Versorgungslücken und deren Bewertung sowie die Empfehlung einer kundenadäquaten Minderung der Versorgungslücken von Bedeutung.
Bewerben können sich alle Vermittler – unabhängig vom beruflichen Status.
Award für Gewerbeberatung
Beim Award für Gewerbeberatung steht die Beratungsgüte des Vermittlers beim Firmenkunden im Vordergrund (und nicht seine Software-Werkzeuge). Bei der Bewertung der Beratungsgüte sind Gesetzkonformität, Risikoanalysen samt Bewertung hinsichtlich einer Existenzgefährdung sowie Empfehlungen zur Risikominderung/-vermeidung von Bedeutung.
Bewerben können sich alle Vermittler – unabhängig vom beruflichen Status.
Eisenhut-Award 2022: Auszeichnungen und Flops
Nach zweijähriger Corona-Pause wurde der dienstälteste Award für Vertriebssoftware für Finanzdienstleister („Eisenhut-Award“) ausgetragen. Im historischen Rathaus der Stadt Rothenburg ob der Tauber konnte Swiss Life sogar mit einer seltene Platin-Auszeichnung für herausragende Leistungen geehrt werden.
Ziel des Awards ist es, die Beratungswerkzeuge der Vermittler zu verbessern und so eine gute Grundlage für die Vorsorge in Deutschland zu schaffen.
Auch in diesem Jahr war der Weg zu den Auszeichnungen für die Bewerber lang und steinig. Die Softwarelösungen wurden in der mehr monatigen Prüfungsphase auf Herz und Nieren geprüft. Nur wer alle Zwischenprüfungen erfolgreich absolvieren konnte, erhielt eine Einladung zum Finale im Hotel „Eisenhut“ in Rothenburg ob der Tauber. Dieses Jahr erhielt eine zweistellige Anzahl Bewerber eine Final-Einladung.
Leider konnten nur einige der Finalisten ausgezeichnet werden – verteilt mehrere Award-Stufen. Bei den Nicht-Ausgezeichneten waren auch frühere Preisträger dabei. Dies zeigt, dass es nicht nur im Fußball-Pokal Überraschungen gibt. Eine ungewöhnlich hohe Ausfallquote gab es ausgerechnet in der Parade-Disziplin „Ganzheitliche Beratung“, in der gerade einmal zwei Bewerber ausgezeichnet werden konnten.
Allen Bewerbern wurden von der Jury – ebenso wie in den Vorjahren – Verbesserungshinweise mitgegeben. Die Jury sieht in dem Award keinen „Nörgel-Award“, sondern einen Förder-Award.
Dies wird auch von den Bewerbern auch so gesehen. In der Bewertung der Jury durch die Finalisten waren die häufigsten Antworten „Ich habe viel Wichtiges dazu gelernt“ und „Weitermachen“. Kritik gab es am hohen Zeitdruck in der Final-Vorphase.
Dass die Bewertungen nicht nur Lippen-Bekenntnisse sind, zeigt der fast gleich hohe Anteil von Wiederholungsbewerbern – darunter auch Nicht-Ausgezeichnete der Vorjahre – und von Erst-Bewerbern.
In jeder Einzelprüfung kann je nach gezeigter Leistung ein Award in Gold, Silber oder Bronze verliehen werden. davon ausgenommen sind Vertriebstools, die eine nicht weiter differenzierte „Auszeichnung“ erhalten können – oder auch nicht.
Wer unter den Wiederholungsbewerbern zum dritten Mal in unterbrochener (!) Folge mit einem Award in Gold ausgezeichnet werden konnte, erhielt für diese mehrjährige Meisterleistung einen „Award in Platin“.
Platin für Swiss Life, Nürnberger Versicherung erhielt Bronze
Diese seltene Platin-Auszeichnung wurde dieses Jahr nur einmal vergeben, und zwar für die Software-Unterstützung bei der Ganzheitliche Beratung von Privatkunden. Diese Platin-Auszeichnung gingen dabei an die Swiss Life Deutschland Vertriebsservice GmbH.
Überzeugen konnte auch die Nürnberger-Versicherung und wurde mit Bronze belohnt.
Ergo begeistert mit KI-Fortbildungssoftware und VR-Brille
Begeisterung in der Jury löste die Software „VR-sales-Training“ der ERGO Group AG aus. Unterstützt von einer VR-Brille wurden Fortbildungsmodule zu Verhaltensweisen und zur Akquise angeboten, wobei zwischen unterschiedlichen Kundentypen (Avatare) gewählt werden konnte. KI-gestützt wurde so der (in der Kindheit verlorene) Spaß am Lernen und der Spaß am Gelernten aktiviert. Zur Verfügung stand nur eine einstellige Anzahl von Modulen. Dies verhinderte eine Gold-Auszeichnung. Bis zum nächsten Award soll die Anzahl vervielfältigt sein – und die Bewerbung dann goldverdächtig.

Über uns
KUBI e.V. ist ein Verein, der sich als Konzeptentwicklungs- und Beratungs-/Innovationswerkstatt der Assekuranz und Finanzdienstleister versteht.
Zweck des Vereins ist die Sicherung und Förderung des Berufsstandes der selbstständigen und hauptberuflichen Versicherungs- und Bausparkassenkaufleute sowie Finanzdienstleister.
KUBI e.V. will die Transparenz und Qualität in der Kundenberatung fördern. Jährlich wird mit den Awards für ausgezeichnete Altersvorsorge- und Gewerbeberatung sowie für ausgezeichnete Vertriebssoftware durch eine unabhängige und hochkarätig besetzte Jury ein aktiver Beitrag zur Qualitätsförderung geleistet,
Dazu fungiert KUBI e.V. als Think Tank unter Beteiligung der gesamten Branche.